ANDREA HILD fine arts

art
bio
text
contact

about

 

 

 

Artist Statement

The series ‘Memory Shots’ tries to grasp the nature of photography in drawing and narration – or rather the moment that is captured in the photography. I mainly focus on black and white pictures that can be found in family photo albums like portraits, pictures of trips and gatherings but also interior.  Old photographies are evoking an ambivalent feeling inside me as on the one hand they hold this character of evidence – ‘this was exactly like this’ – on the other hand one is aware that a photography does not necessarily represent the reality. The moment is therefore not depicted truthfully and the character of evidence thus obsolete.
Out of this, two major essential features emerge: the parallels to the photo album – the archiving and the urge to show what a moment was like but also the notion that it maybe was completely different and that a lot remains unrevealed.
I work with old photo material which I find on flee markets.
To me, Getrude Stein has explained spot on what narrating is: Words were invented sometime to tell a certain story. Decades or centuries later we still use the same words but tell a new story. I can apply this one to one to my procedure: I use photographies which were shot by a photographer at some time who wanted to tell a certain story with them. I separate the people in the pictures from their former context, combine them with other people from different photos and tell a new story.
The material I use mirrors the attributes subscribed to photography such as its reproducibility. Etchings as well as drawings made on translucent paper can be reproduced. Repetition is a common theme in my motives.
It is important to me that the different decades in which the photos were taken remain recognizable. We all have certain imaginations of these eras and this knowledge will influence the story the beholder will invent by looking at the drawings.



 

Frankfurter Allgemeine
(Christoph Schütten)
Februar 2015

 






























 

 

 

 

 

Eröffnungsrede GEHAG-Forum
(Ralf F. Hartmann, Direktor des Kunstvereins Tiergarten Berlin)
November 2012

(...) Auch die Zeichnungen und Materialcollagen von Andrea Hild, Meisterschülerin an der UdK Berlin, sind durch eine solche prozesshafte Offenheit charakterisiert. Wenngleich ihre Bildwelten sich im Gegensatz zu Angelika Arendt und Ute Litzkow weniger natürliche Szenarien widmen, als sich vielmehr einem noch näher zu betrachtenden sozialen Kontext des menschlichen Lebens zuwenden, macht bereits die Analyse der eingesetzten Bildmittel deutlich, dass auch in den Arbeiten von Andrea Hild verschiedene Ebenen synthetisiert werden, das etwas scheinbar Disparates zusammengeführt wird und neue inhaltlich wie formale Kontexte eröffnet.
Motivischer Ausgangspunkt vieler Arbeiten sind private Amateurfotografien, die die Künstlerin (…) auf Flohmärkten findet. Aus solchen Manifestationen bestimmter Epochen und entsprechenden zeitgeschichtlichen Dokumenten kondensiert sie einzelne signifikante Motive, verwendet Portraits, Einblicke in private Interieur oder familiäre Szenen, die in der Folge vielfältigste künstlerische Bearbeitungsprozesse unterzogen werden:
Sie werden druckgrafisch transformiert, mutieren zu linearen Umrisszeich-nungen oder schlagen sich als in Fadenspannungen angelegte dreidimensionale Erhebungen auf dem zeichnerischen Arbeitsfeld nieder. Solchermaßen sind Motive zu Zeichen der Bezeichnungen isoliert und beginnen die unterschiedlichsten Kontexte in einen Dialog zu stellen.
Ebenso wie die zeitlichen Ebenen beginnen die Ebenen zwischen Realität und Fiktion, zwischen bloßem Abbild und einer neu entstehenden Narration zu verwischen. Die Bedeutung von Symbolen, Chiffren und Zeichen verunklären sich mehr und mehr zu einer subjektiven Bildwelt, zu einer Syntax von unklarer Gestalt. Innerhalb dieser kann die heitere Intimität destillierter familiärer oder häuslicher Szenen zu einem düsteren Szenario des Unheimlichen und Bedrohlichen werden, avanciert die scheinbar reale Welt zum märchenhaften Apercu und bricht sich letztlich ein grundlegender Zweifel an der Wahrheit der Bilder in einem ästhetischen Feldversuch mit offenem Ausgang.
(...) All diese Fragen sind mir durch den Kopf gegangen, als ich mich mit den sehr farbintensiven Arbeiten von Angelika Arendt, Andrea Hild, Ute Litzkow und Martin von Ostrowski in der Vorbereitung dieser kurzen Einführung beschäftigt haben.
Und fast scheint es mir, als müsse man die starke Farbigkeit der hier versammelten Arbeiten ein wenig wie einen Warnhinweis verstehen:
Einen Warnhinweis dahingehend, dass wie uns unserer eigenen Bildwelt und ihrem Wahrheitsgehalt im Abgleich mit der Lebenswirklichkeit immer wieder und beständig vergewissern müssen, um uns nicht in dieser Welt der Bilder zu verlieren und letztlich nur noch grau zu sehen.



60 wrd/min art critic // Kassel (dOCUMENTA13)
(Lori Waxman, art critic, School of the Art Institute of Chicago )
August 2012

Personal histories captured in old photographs can seem set in stone, but they are not. Sepiafades along with memories, and family albums find themselves for sale at flea markets, where they can be purchased by anyone. The lucky ones will end up in the hands of Andrea Hild, who will delicately lift their long-gone inhabitants onto tracing paper or etching plate, alongside others encountered in the photographs of Sally Mann and Lewis Carroll. Bowler-hatted men and little girls in party frocks will be right-side up or upside-down, doubled or tripled, given rabbit heads or beetle toppers. Nostalgia will be unavoidable but treated with the inventive freedom that comes from interest and respect, versus tradition. Thread will be used to mark the ineffable: gun shots, butterfly flight patterns, a wound, a tightrope. Children will everywhere be fascinated, because that is perhaps the greatest element that the past can hold, at least for those like Hild who not only recognize it but are able to
engage with it in the present.

 

Schauermärchen zwischen Sex & Crime
(Dr. Bettina Springer & Babu Krijanovsky, Galerie Espace Surplus)
June 2012

Lacht der Clown über den Camp-Appeal des Kleinbürgers? Taugt Mickey Mouse als Babysitter? Macht Bügeln glücklich?Die psychologische Untiefe der Popkultur verbindet die Grimm-Märchen mit Gothic Novels und David Lynch. Von Glamour bis Lametta ist der Weg nicht weit. Alles Schwarze Romantik, die da lauert zwischen dem Hecheln des Burn-Out-Mopses und der Sexyness der Hausfrau. Es steigt herauf ein Zauberreich disziplinierter Abnormalität und Divergenz geht auf im kleinkarierten Muster.(...) Ein Trip auf die Rückseite der Moral, ein Sprung in das Unheimliche, ein großes Bad in populärem Glitter.